Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie normale Zigaretten?
Vorsicht: E-Zigaretten können eine Gefahr für die Gesundheit darstellen
Mittlerweile sollen in Deutschland schon zwei Millionen Menschen auf die sogenannten E-Zigaretten umgestiegen sein. Das Argument für die meisten: E-Zigaretten sind angeblich kaum bedenklich für die eigene Gesundheit sowie die umstehender Dritter. Aber stimmt das wirklich? Die Antwort ist ebenso klar wie ernüchternd: Nein! E-Zigaretten sind schädlich – das Problem ist nur, dass aktuell noch niemand sagen kann, wie schädlich nun die E-Zigaretten genau sind. Ebenso wie Tabak enthalten die verdampfenden Flüssigkeiten (die sog. Liquids) i.d.R. neben Nikotin zahlreiche weitere Chemikalien – zwar weniger als Tabak-Zigaretten, aber trotzdem. Es gibt freilich noch keine Langzeitstudien die zeigen, was die regelmäßige Nutzung von E-Zigaretten für gesundheitliche Folgen hat. Dennoch widmen sich viele Forscher in zahlreichen Untersuchungen diesem Thema, um endlich zu klären, ob E-Zigaretten genauso schädlich wie normale Zigaretten sind. Problematisch ist vor allem, dass angesichts der Vielzahl der verfügbaren Stoffe sowie der Möglichkeit individuellen Mischens eine allgemeingültige konkrete Antwort nicht gegeben werden kann.
Die Gefahr der E-Zigaretten: Nikotin-Sucht bleibt bestehen, einige Chemikalien sind gesundheitlich bedenklich, teilweise sogar krebserregend
Ebenso wie Tabak-Zigaretten wird mit E-Zigaretten Nikotin in den Organismus aufgenommen. Nikotin ist ein starkes Suchtmittel, das im Zusammenhang mit zahlreichen chronischen Leiden stehen kann. Die Einnahme von Nikotin führt in der Regel zu einer Erhöhung des Blutdrucks und des Herzschlags sowie zu einer verstärkten Magensäure-Produktion. Zudem bestehe die Gefahr akuter Nikotinvergiftungen durch exzessives Rauchen von E-Zigaretten, worauf das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) aufmerksam macht. Entsprechend dieser und weiterer Risikofaktoren werden E-Zigaretten durch das BfR als gesundheitlich bedenklich eingestuft – mit dem Verweis, dass die langfristigen gesundheitlichen Folgen der E-Zigarette erst in einigen Jahren zuverlässig bewertet werden könnten.
Auch das in den Liquiden elektrischer Zigaretten enthaltene Propylenglykol wird von Gesundheitsexperten kritisch bewertet. Propylenglykol ist für den rauchähnlichen Dampf der E-Zigarette verantwortlich und ist auch ein wichtiger Bestandteil von Nebelfluiden, die bspw. in Nebelmaschinen in Diskotheken zum Einsatz kommen. Das Problem ist, dass Propylenglykol eine reizende Wirkung auf die Atemwege sowie die Augen haben kann – Untersuchungen zu möglichen Folgeschäden nach langjährigem E-Zigarettenkonsum wird es erst in einiger Zeit geben. Ebenso wenig geklärt ist die Frage, wie sich der mit zahlreichen Stoffen versetzte Dampf aus den E-Zigaretten auf Dritte, bspw. Kinder, auswirkt – gesundheitliche Gefahren seien derzeit nicht auszuschließen, so das BfR. Die Vielzahl an Fabrikaten und Liquiden, die derzeit auf dem Markt sind, erschwere zudem die Untersuchungen. Fachleute machen darauf aufmerksam, dass bei einigen Fabrikaten zudem Aldehyde freigesetzt werden – die krebserregend sind!
Unser Tipp: Mit dem Rauchen aufhören! Dies ist die einzige Möglichkeit, die gesundheitlichen Risiken für Sie selbst sowie Ihre Umgebung konsequent zu vermeiden – und in ein gesünderes und längeres Leben zu starten. Falls Ihnen die Rauchentwöhnung schwer fällt, empfehlen wir Ihnen Smoke Deter und Miracet. Beide Präparate basieren auf rein natürlichen Inhaltsstoffen und stellen eine wirksame Hilfe bei der Rauchentwöhnung dar. Damit klappt es bestimmt, mit dem Rauchen aufzuhören! Sie gehen dank der Zufriedenheits-Garantie keinerlei Risiko ein, wenn Sie eines der beiden Produkte testen wollen: Sollte die Rauchentwöhnung mit Smoke Deter oder Miracet nicht in gewünschtem, Maße funktionieren, erhalten Sie noch bis zu 90 Tage nach dem Erwerb den vollen Kaufpreis zurück.